Veranstaltungstermine

Rigoletto (Sponsorenveranstaltung)
Rigoletto ist eine Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi mit einem italienischen Libretto von Francesco Maria Piave, das auf dem Drama Le Roi s’amuse von Victor Hugo basiert. Die Uraufführung fand am 11. März 1851 im Teatro La Fenice in Venedig statt.

Mozart - Da Ponte Zyklus - Gipfelwerke der Oper: Le Nozze di Figaro
Le Nozze di Figaro (Die Hochzeit des Figaro) ist eine Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart mit einem italienischen Libretto von Lorenzo Da Ponte, das auf der gleichnamigen Komödie von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais basiert. Die Uraufführung fand am 1. Mai 1786 im Burgtheater in Wien statt.

Rigoletto (Sponsorenveranstaltung)
Rigoletto ist eine Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi mit einem italienischen Libretto von Francesco Maria Piave, das auf dem Drama Le Roi s’amuse von Victor Hugo basiert. Die Uraufführung fand am 11. März 1851 im Teatro La Fenice in Venedig statt.

Mozart - Da Ponte Zyklus - Gipfelwerke der Oper: Don Giovanni
Così fan tutte (So machen es alle) ist eine Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart mit einem italienischen Libretto von Lorenzo Da Ponte. Die Uraufführung fand am 26. Januar 1790 im Burgtheater in Wien statt.

Rigoletto
Rigoletto ist eine Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi mit einem italienischen Libretto von Francesco Maria Piave, das auf dem Drama Le Roi s’amuse von Victor Hugo basiert. Die Uraufführung fand am 11. März 1851 im Teatro La Fenice in Venedig statt.

Rigoletto
Rigoletto ist eine Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi mit einem italienischen Libretto von Francesco Maria Piave, das auf dem Drama Le Roi s’amuse von Victor Hugo basiert. Die Uraufführung fand am 11. März 1851 im Teatro La Fenice in Venedig statt.

Mozart - Da Ponte Zyklus - Gipfelwerke der Oper: Cosi fan tutte
Le Nozze di Figaro (Die Hochzeit des Figaro) ist eine Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart mit einem italienischen Libretto von Lorenzo Da Ponte, das auf der gleichnamigen Komödie von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais basiert. Die Uraufführung fand am 1. Mai 1786 im Burgtheater in Wien statt.

Rigoletto
Rigoletto ist eine Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi mit einem italienischen Libretto von Francesco Maria Piave, das auf dem Drama Le Roi s’amuse von Victor Hugo basiert. Die Uraufführung fand am 11. März 1851 im Teatro La Fenice in Venedig statt.

Hoffmanns Erzählungen
Hoffmanns Erzählungen (Les Contes d’Hoffmann) ist eine Oper in fünf Akten von Jacques Offenbach mit einem französischen Libretto von Jules Barbier, das auf drei Erzählungen von E. T. A. Hoffmann basiert. Die Uraufführung fand am 10. Februar 1881 an der Opéra-Comique in Paris statt, posthum, da Offenbach vor der Vollendung der Partitur verstarb.

Hoffmanns Erzählungen
Hoffmanns Erzählungen (Les Contes d’Hoffmann) ist eine Oper in fünf Akten von Jacques Offenbach mit einem französischen Libretto von Jules Barbier, das auf drei Erzählungen von E. T. A. Hoffmann basiert. Die Uraufführung fand am 10. Februar 1881 an der Opéra-Comique in Paris statt, posthum, da Offenbach vor der Vollendung der Partitur verstarb.

Hoffmanns Erzählungen
Hoffmanns Erzählungen (Les Contes d’Hoffmann) ist eine Oper in fünf Akten von Jacques Offenbach mit einem französischen Libretto von Jules Barbier, das auf drei Erzählungen von E. T. A. Hoffmann basiert. Die Uraufführung fand am 10. Februar 1881 an der Opéra-Comique in Paris statt, posthum, da Offenbach vor der Vollendung der Partitur verstarb.

Hoffmanns Erzählungen
Hoffmanns Erzählungen (Les Contes d’Hoffmann) ist eine Oper in fünf Akten von Jacques Offenbach mit einem französischen Libretto von Jules Barbier, das auf drei Erzählungen von E. T. A. Hoffmann basiert. Die Uraufführung fand am 10. Februar 1881 an der Opéra-Comique in Paris statt, posthum, da Offenbach vor der Vollendung der Partitur verstarb.

Hoffmanns Erzählungen
Hoffmanns Erzählungen (Les Contes d’Hoffmann) ist eine Oper in fünf Akten von Jacques Offenbach mit einem französischen Libretto von Jules Barbier, das auf drei Erzählungen von E. T. A. Hoffmann basiert. Die Uraufführung fand am 10. Februar 1881 an der Opéra-Comique in Paris statt, posthum, da Offenbach vor der Vollendung der Partitur verstarb.

Die lustige Witwe (Sponsorenveranstaltung)
Die lustige Witwe ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehár mit einem deutschen Libretto von Victor Léon und Leo Stein, das auf der Komödie L'attaché d'ambassade von Henri Meilhac basiert. Die Uraufführung fand am 30. Dezember 1905 im Theater an der Wien in Wien statt.

Die lustige Witwe (Sponsorenveranstaltung)
Die lustige Witwe ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehár mit einem deutschen Libretto von Victor Léon und Leo Stein, das auf der Komödie L'attaché d'ambassade von Henri Meilhac basiert. Die Uraufführung fand am 30. Dezember 1905 im Theater an der Wien in Wien statt.

Die lustige Witwe (Sponsorenveranstaltung)
Die lustige Witwe ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehár mit einem deutschen Libretto von Victor Léon und Leo Stein, das auf der Komödie L'attaché d'ambassade von Henri Meilhac basiert. Die Uraufführung fand am 30. Dezember 1905 im Theater an der Wien in Wien statt.

Cosi fan tutte
"Così fan tutte", vollständig bekannt als "Così fan tutte, ossia La scuola degli amanti" (So machen es alle, oder Die Schule der Liebenden), ist eine Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart mit einem italienischen Libretto von Lorenzo Da Ponte. Die Uraufführung fand am 26. Januar 1790 im Burgtheater in Wien statt.

Cosi fan tutte
"Così fan tutte", vollständig bekannt als "Così fan tutte, ossia La scuola degli amanti" (So machen es alle, oder Die Schule der Liebenden), ist eine Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart mit einem italienischen Libretto von Lorenzo Da Ponte. Die Uraufführung fand am 26. Januar 1790 im Burgtheater in Wien statt.

Cosi fan tutte
"Così fan tutte", vollständig bekannt als "Così fan tutte, ossia La scuola degli amanti" (So machen es alle, oder Die Schule der Liebenden), ist eine Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart mit einem italienischen Libretto von Lorenzo Da Ponte. Die Uraufführung fand am 26. Januar 1790 im Burgtheater in Wien statt.

Cosi fan tutte
"Così fan tutte", vollständig bekannt als "Così fan tutte, ossia La scuola degli amanti" (So machen es alle, oder Die Schule der Liebenden), ist eine Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart mit einem italienischen Libretto von Lorenzo Da Ponte. Die Uraufführung fand am 26. Januar 1790 im Burgtheater in Wien statt.

Die Italienerin in Algier
"Die Italienerin in Algier" ("L'Italiana in Algeri") ist eine Oper von Gioachino Rossini mit einem Libretto von Angelo Anelli. Ursprünglich war das Libretto für einen früheren Komponisten, Luigi Mosca, gedacht, aber Rossini, der für seine schnelle Kompositionsarbeit bekannt war, schuf seine eigene Version, die zum ersten Mal am 22. Mai 1813 im Teatro San Benedetto in Venedig aufgeführt wurde.

Die Italienerin in Algier
"Die Italienerin in Algier" ("L'Italiana in Algeri") ist eine Oper von Gioachino Rossini mit einem Libretto von Angelo Anelli. Ursprünglich war das Libretto für einen früheren Komponisten, Luigi Mosca, gedacht, aber Rossini, der für seine schnelle Kompositionsarbeit bekannt war, schuf seine eigene Version, die zum ersten Mal am 22. Mai 1813 im Teatro San Benedetto in Venedig aufgeführt wurde.

Die Italienerin in Algier
"Die Italienerin in Algier" ("L'Italiana in Algeri") ist eine Oper von Gioachino Rossini mit einem Libretto von Angelo Anelli. Ursprünglich war das Libretto für einen früheren Komponisten, Luigi Mosca, gedacht, aber Rossini, der für seine schnelle Kompositionsarbeit bekannt war, schuf seine eigene Version, die zum ersten Mal am 22. Mai 1813 im Teatro San Benedetto in Venedig aufgeführt wurde.

Die Italienerin in Algier
"Die Italienerin in Algier" ("L'Italiana in Algeri") ist eine Oper von Gioachino Rossini mit einem Libretto von Angelo Anelli. Ursprünglich war das Libretto für einen früheren Komponisten, Luigi Mosca, gedacht, aber Rossini, der für seine schnelle Kompositionsarbeit bekannt war, schuf seine eigene Version, die zum ersten Mal am 22. Mai 1813 im Teatro San Benedetto in Venedig aufgeführt wurde.

Die Italienerin in Algier
"Die Italienerin in Algier" ("L'Italiana in Algeri") ist eine Oper von Gioachino Rossini mit einem Libretto von Angelo Anelli. Ursprünglich war das Libretto für einen früheren Komponisten, Luigi Mosca, gedacht, aber Rossini, der für seine schnelle Kompositionsarbeit bekannt war, schuf seine eigene Version, die zum ersten Mal am 22. Mai 1813 im Teatro San Benedetto in Venedig aufgeführt wurde.

Macbeth
Macbeth" ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi, zu einem italienischen Libretto von Francesco Maria Piave und Ergänzungen von Andrea Maffei, basierend auf William Shakespeares gleichnamigem Drama. Die Oper wurde zum ersten Mal am 14. März 1847 im Teatro della Pergola in Florenz aufgeführt. Verdi machte bedeutende Revisionen für eine französische Version, die 1865 in Paris uraufgeführt wurde.

Macbeth
Macbeth" ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi, zu einem italienischen Libretto von Francesco Maria Piave und Ergänzungen von Andrea Maffei, basierend auf William Shakespeares gleichnamigem Drama. Die Oper wurde zum ersten Mal am 14. März 1847 im Teatro della Pergola in Florenz aufgeführt. Verdi machte bedeutende Revisionen für eine französische Version, die 1865 in Paris uraufgeführt wurde.

Macbeth
Macbeth" ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi, zu einem italienischen Libretto von Francesco Maria Piave und Ergänzungen von Andrea Maffei, basierend auf William Shakespeares gleichnamigem Drama. Die Oper wurde zum ersten Mal am 14. März 1847 im Teatro della Pergola in Florenz aufgeführt. Verdi machte bedeutende Revisionen für eine französische Version, die 1865 in Paris uraufgeführt wurde.

Macbeth
Macbeth" ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi, zu einem italienischen Libretto von Francesco Maria Piave und Ergänzungen von Andrea Maffei, basierend auf William Shakespeares gleichnamigem Drama. Die Oper wurde zum ersten Mal am 14. März 1847 im Teatro della Pergola in Florenz aufgeführt. Verdi machte bedeutende Revisionen für eine französische Version, die 1865 in Paris uraufgeführt wurde.

Macbeth
Macbeth" ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi, zu einem italienischen Libretto von Francesco Maria Piave und Ergänzungen von Andrea Maffei, basierend auf William Shakespeares gleichnamigem Drama. Die Oper wurde zum ersten Mal am 14. März 1847 im Teatro della Pergola in Florenz aufgeführt. Verdi machte bedeutende Revisionen für eine französische Version, die 1865 in Paris uraufgeführt wurde.