Veranstaltungstermine

PARSIFAL
"Parsifal" ist Wagners letztes Bühnenwerk und eine sogenannte "Bühnenweihfestspiel". Es untersucht Themen der Erlösung, des Opfers und der Reinheit. Die Musik und die Erzählung sind von einer tiefen Spiritualität geprägt. Das Stück kombiniert christliche Motive mit Elementen der germanischen Mythologie und des Buddhismus, und es wurde oft für seine komplexe Symbolik und seine introspektive Art gelobt.

TANNHÄUSER VI
"Tannhäuser" erforscht die Dualität von heiliger und sinnlicher Liebe durch den inneren Konflikt des Titelcharakters. Die Oper ist geprägt von kraftvollen Emotionen, inneren Kämpfen und dramatischen Wendungen, die typisch für Wagners romantische Werke sind.

TRISTAN UND ISOLDE VII
"Tristan und Isolde" ist eine tragische Geschichte über verbotene Liebe, Loyalität, Verrat und das Schicksal. Die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen bilden den Kern der Oper. Ihre emotionale Tiefe und dramatische Intensität machen die Oper zu einem zentralen Werk des romantischen Opernrepertoires.

GÖTTERDÄMMERUNG II
"Götterdämmerung" bildet den abschließenden und tragischen Höhepunkt von Wagners monumentalem "Ring des Nibelungen". Es vereint Themen von Macht, Verrat, Liebe und Erlösung und zeigt das Ende der Welt der Götter und Helden. Das Werk ist bekannt für seine epische Musik, insbesondere das "Siegfried-Idyll" und den "Trauermarsch".

PARSIFAL VI
"Parsifal" ist Wagners letztes Bühnenwerk und eine sogenannte "Bühnenweihfestspiel". Es untersucht Themen der Erlösung, des Opfers und der Reinheit. Die Musik und die Erzählung sind von einer tiefen Spiritualität geprägt. Das Stück kombiniert christliche Motive mit Elementen der germanischen Mythologie und des Buddhismus, und es wurde oft für seine komplexe Symbolik und seine introspektive Art gelobt.

SIEGFRIED II
"Siegfried" erzählt die Geschichte von Siegfrieds Jugend, seiner Heldentaten und seiner Begegnung mit Brünnhilde. Die Oper beinhaltet Themen von Selbstentdeckung, Liebe und das Schicksal der Götter. Siegfrieds Charakter ist das perfekte Bild des freien Helden, der keine Furcht kennt, während der alternde Wotan das Ende seiner Macht und die unausweichliche Zukunft akzeptiert. Die Musik ist lebendig und heroisch und stellt Siegfrieds Jugend und Tapferkeit gegenüber den dunkleren, komplexeren Themen von Wotans Schicksal.

TANNHÄUSER V
"Tannhäuser" erforscht die Dualität von heiliger und sinnlicher Liebe durch den inneren Konflikt des Titelcharakters. Die Oper ist geprägt von kraftvollen Emotionen, inneren Kämpfen und dramatischen Wendungen, die typisch für Wagners romantische Werke sind.

DIE WALKÜRE II
"Die Walküre" fokussiert sich auf das Schicksal von Siegmund und Sieglinde sowie auf die Konflikte innerhalb der Götterfamilie, insbesondere zwischen Wotan und Brünnhilde. Liebe, Pflicht und Opfer sind zentrale Themen in diesem Drama, und die Musik, insbesondere das berühmte "Walkürenritt", ist von intensiver Emotion und Dramatik geprägt.

DAS RHEINGOLD II
"Das Rheingold" legt den Grundstein für die epischen Ereignisse im "Ring"-Zyklus. Es thematisiert die Korruption durch Macht, die Gefahren von Verträgen und Abmachungen und die unausweichlichen Konsequenzen von Wotans Handlungen. Die Musik und das Libretto sind reich an Motiven, die in den folgenden Werken des Zyklus weiterentwickelt werden.

TRISTAN UND ISOLDE VI
"Tristan und Isolde" ist eine tragische Geschichte über verbotene Liebe, Loyalität, Verrat und das Schicksal. Die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen bilden den Kern der Oper. Ihre emotionale Tiefe und dramatische Intensität machen die Oper zu einem zentralen Werk des romantischen Opernrepertoires.

PARSIFAL V
"Parsifal" ist Wagners letztes Bühnenwerk und eine sogenannte "Bühnenweihfestspiel". Es untersucht Themen der Erlösung, des Opfers und der Reinheit. Die Musik und die Erzählung sind von einer tiefen Spiritualität geprägt. Das Stück kombiniert christliche Motive mit Elementen der germanischen Mythologie und des Buddhismus, und es wurde oft für seine komplexe Symbolik und seine introspektive Art gelobt.

TANNHÄUSER IV
"Tannhäuser" erforscht die Dualität von heiliger und sinnlicher Liebe durch den inneren Konflikt des Titelcharakters. Die Oper ist geprägt von kraftvollen Emotionen, inneren Kämpfen und dramatischen Wendungen, die typisch für Wagners romantische Werke sind.

TRISTAN UND ISOLDE V
"Tristan und Isolde" ist eine tragische Geschichte über verbotene Liebe, Loyalität, Verrat und das Schicksal. Die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen bilden den Kern der Oper. Ihre emotionale Tiefe und dramatische Intensität machen die Oper zu einem zentralen Werk des romantischen Opernrepertoires.

PARSIFAL IV
"Parsifal" ist Wagners letztes Bühnenwerk und eine sogenannte "Bühnenweihfestspiel". Es untersucht Themen der Erlösung, des Opfers und der Reinheit. Die Musik und die Erzählung sind von einer tiefen Spiritualität geprägt. Das Stück kombiniert christliche Motive mit Elementen der germanischen Mythologie und des Buddhismus, und es wurde oft für seine komplexe Symbolik und seine introspektive Art gelobt.

TANNHÄUSER III
"Tannhäuser" erforscht die Dualität von heiliger und sinnlicher Liebe durch den inneren Konflikt des Titelcharakters. Die Oper ist geprägt von kraftvollen Emotionen, inneren Kämpfen und dramatischen Wendungen, die typisch für Wagners romantische Werke sind.

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER III
"Der fliegende Holländer" ist ein frühwerk Wagners und erzählt die tragische Geschichte von Verzweiflung, Erlösung und wahrer Liebe. Wagner kombiniert in diesem Werk romantische und übernatürliche Elemente, wobei das Leitmotiv eine wichtige Rolle in der Musik spielt. Das zentrale Thema der Erlösung durch Liebe wird in vielen seiner späteren Werke wieder aufgegriffen.

PARSIFAL III
"Parsifal" ist Wagners letztes Bühnenwerk und eine sogenannte "Bühnenweihfestspiel". Es untersucht Themen der Erlösung, des Opfers und der Reinheit. Die Musik und die Erzählung sind von einer tiefen Spiritualität geprägt. Das Stück kombiniert christliche Motive mit Elementen der germanischen Mythologie und des Buddhismus, und es wurde oft für seine komplexe Symbolik und seine introspektive Art gelobt.

TRISTAN UND ISOLDE IV
"Tristan und Isolde" ist eine tragische Geschichte über verbotene Liebe, Loyalität, Verrat und das Schicksal. Die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen bilden den Kern der Oper. Ihre emotionale Tiefe und dramatische Intensität machen die Oper zu einem zentralen Werk des romantischen Opernrepertoires.

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER II
"Der fliegende Holländer" ist ein frühwerk Wagners und erzählt die tragische Geschichte von Verzweiflung, Erlösung und wahrer Liebe. Wagner kombiniert in diesem Werk romantische und übernatürliche Elemente, wobei das Leitmotiv eine wichtige Rolle in der Musik spielt. Das zentrale Thema der Erlösung durch Liebe wird in vielen seiner späteren Werke wieder aufgegriffen.

PARSIFAL II
"Parsifal" ist Wagners letztes Bühnenwerk und eine sogenannte "Bühnenweihfestspiel". Es untersucht Themen der Erlösung, des Opfers und der Reinheit. Die Musik und die Erzählung sind von einer tiefen Spiritualität geprägt. Das Stück kombiniert christliche Motive mit Elementen der germanischen Mythologie und des Buddhismus, und es wurde oft für seine komplexe Symbolik und seine introspektive Art gelobt.

TRISTAN UND ISOLDE III
"Tristan und Isolde" ist eine tragische Geschichte über verbotene Liebe, Loyalität, Verrat und das Schicksal. Die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen bilden den Kern der Oper. Ihre emotionale Tiefe und dramatische Intensität machen die Oper zu einem zentralen Werk des romantischen Opernrepertoires.

TANNHÄUSER II
"Tannhäuser" erforscht die Dualität von heiliger und sinnlicher Liebe durch den inneren Konflikt des Titelcharakters. Die Oper ist geprägt von kraftvollen Emotionen, inneren Kämpfen und dramatischen Wendungen, die typisch für Wagners romantische Werke sind.

TRISTAN UND ISOLDE II
"Tristan und Isolde" ist eine tragische Geschichte über verbotene Liebe, Loyalität, Verrat und das Schicksal. Die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen bilden den Kern der Oper. Ihre emotionale Tiefe und dramatische Intensität machen die Oper zu einem zentralen Werk des romantischen Opernrepertoires.

GÖTTERDÄMMERUNG
"Götterdämmerung" bildet den abschließenden und tragischen Höhepunkt von Wagners monumentalem "Ring des Nibelungen". Es vereint Themen von Macht, Verrat, Liebe und Erlösung und zeigt das Ende der Welt der Götter und Helden. Das Werk ist bekannt für seine epische Musik, insbesondere das "Siegfried-Idyll" und den "Trauermarsch".

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
"Der fliegende Holländer" ist ein frühwerk Wagners und erzählt die tragische Geschichte von Verzweiflung, Erlösung und wahrer Liebe. Wagner kombiniert in diesem Werk romantische und übernatürliche Elemente, wobei das Leitmotiv eine wichtige Rolle in der Musik spielt. Das zentrale Thema der Erlösung durch Liebe wird in vielen seiner späteren Werke wieder aufgegriffen.

SIEGFRIED
"Siegfried" erzählt die Geschichte von Siegfrieds Jugend, seiner Heldentaten und seiner Begegnung mit Brünnhilde. Die Oper beinhaltet Themen von Selbstentdeckung, Liebe und das Schicksal der Götter. Siegfrieds Charakter ist das perfekte Bild des freien Helden, der keine Furcht kennt, während der alternde Wotan das Ende seiner Macht und die unausweichliche Zukunft akzeptiert. Die Musik ist lebendig und heroisch und stellt Siegfrieds Jugend und Tapferkeit gegenüber den dunkleren, komplexeren Themen von Wotans Schicksal.

DIE WALKÜRE
"Die Walküre" fokussiert sich auf das Schicksal von Siegmund und Sieglinde sowie auf die Konflikte innerhalb der Götterfamilie, insbesondere zwischen Wotan und Brünnhilde. Liebe, Pflicht und Opfer sind zentrale Themen in diesem Drama, und die Musik, insbesondere das berühmte "Walkürenritt", ist von intensiver Emotion und Dramatik geprägt.

DAS RHEINGOLD
"Das Rheingold" legt den Grundstein für die epischen Ereignisse im "Ring"-Zyklus. Es thematisiert die Korruption durch Macht, die Gefahren von Verträgen und Abmachungen und die unausweichlichen Konsequenzen von Wotans Handlungen. Die Musik und das Libretto sind reich an Motiven, die in den folgenden Werken des Zyklus weiterentwickelt werden.

PARSIFAL
"Parsifal" ist Wagners letztes Bühnenwerk und eine sogenannte "Bühnenweihfestspiel". Es untersucht Themen der Erlösung, des Opfers und der Reinheit. Die Musik und die Erzählung sind von einer tiefen Spiritualität geprägt. Das Stück kombiniert christliche Motive mit Elementen der germanischen Mythologie und des Buddhismus, und es wurde oft für seine komplexe Symbolik und seine introspektive Art gelobt.

TANNHÄUSER
"Tannhäuser" erforscht die Dualität von heiliger und sinnlicher Liebe durch den inneren Konflikt des Titelcharakters. Die Oper ist geprägt von kraftvollen Emotionen, inneren Kämpfen und dramatischen Wendungen, die typisch für Wagners romantische Werke sind.

TRISTAN UND ISOLDE
"Tristan und Isolde" ist eine tragische Geschichte über verbotene Liebe, Loyalität, Verrat und das Schicksal. Die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen bilden den Kern der Oper. Ihre emotionale Tiefe und dramatische Intensität machen die Oper zu einem zentralen Werk des romantischen Opernrepertoires.