Der fliegende Holländer - Oper von Richard Wagner
Figuren und Stimmlagen
Holländer: Bariton/Bass - Ein verfluchter Seefahrer, der alle sieben Jahre an Land gehen darf, um eine treue Frau zu finden.
Senta: Sopran - Tochter von Daland, besessen von der Legende des Holländers.
Daland: Bass - Norwegischer Seekapitän und Vater von Senta.
Erik: Tenor - Ein Jäger, der in Senta verliebt ist.
Mary: Alt/Mezzosopran - Sentas Amme.
Steuermann: Tenor - Dalands Steuermann.
Handlung (Zusammenfassung)
Erster Aufzug: Daland ist mit seinem Schiff an einer norwegischen Küste durch einen Sturm gestrandet. Ein weiteres, geheimnisvolles Schiff, das des fliegenden Holländers, legt ebenfalls an. Der Holländer enthüllt Daland gegenüber seinen Fluch: Für einen leichtfertigen Schwur wurde er dazu verdammt, ewig auf See zu bleiben, und kann nur alle sieben Jahre an Land kommen, um nach der wahren Liebe einer Frau zu suchen. Sollte er eine treue Frau finden, wird der Fluch gebrochen. Daland, angelockt durch den Reichtum des Holländers, bietet ihm seine Tochter Senta zur Frau an.
Zweiter Aufzug: In Dalands Haus ist Senta fasziniert von einem Gemälde des fliegenden Holländers und seiner Legende. Sie singt ein Lied über ihn und schwört, ihn zu erlösen. Erik, ein Jäger, der in Senta verliebt ist, erzählt ihr von einem Traum, in dem sie den Holländer heiratete und Erik verließ, was Senta in Unruhe versetzt. Der Holländer tritt ein und Senta fühlt sich sofort zu ihm hingezogen.
Dritter Aufzug: Die Seeleute feiern auf den Schiffen. Die Besatzung des Holländers, die als Geister gilt, erweckt Angst und Schrecken. Der Holländer glaubt, dass Senta ihm untreu wird, und bereitet sich darauf vor, zu gehen, um sie vor dem Fluch zu schützen. Als Erik Senta drängt, ihm treu zu bleiben, missversteht der Holländer die Situation und glaubt, dass Senta bereits untreu geworden ist. Er offenbart ihr seinen Fluch und will sie verlassen. In einem Akt der Verzweiflung und Treue stürzt sich Senta in den Tod und proklamiert ihre ewige Liebe zum Holländer. Durch diesen Akt der Treue wird der Fluch gebrochen, und Holländer und Senta werden in der Ewigkeit vereint.
Zusammenfassung
"Der fliegende Holländer" ist ein frühwerk Wagners und erzählt die tragische Geschichte von Verzweiflung, Erlösung und wahrer Liebe. Wagner kombiniert in diesem Werk romantische und übernatürliche Elemente, wobei das Leitmotiv eine wichtige Rolle in der Musik spielt. Das zentrale Thema der Erlösung durch Liebe wird in vielen seiner späteren Werke wieder aufgegriffen.
Zeitliche Einordnung
Entstehungszeit: Die Idee für "Der fliegende Holländer" kam Wagner während einer Seereise von Riga nach London im Jahr 1839. Er begann im selben Jahr mit der Arbeit am Libretto und schloss es 1841 ab.
Komposition: Die Musik wurde zwischen 1840 und 1841 komponiert.
Erstaufführung: Die Uraufführung von "Der fliegende Holländer" fand am 2. Januar 1843 im Königlichen Hoftheater in Dresden statt. Wagner selbst war bei dieser Aufführung der Dirigent.
Richard Wagner hat das Werk in den Jahren nach der Uraufführung mehrfach überarbeitet. Es gibt daher verschiedene Versionen der Oper, insbesondere hinsichtlich ihrer musikalischen Form und Aufführungsdauer. Dennoch bleibt "Der fliegende Holländer" ein Schlüsselwerk in Wagners Œuvre und markiert den Beginn seiner Auseinandersetzung mit den Themen von Erlösung und Liebe, die in seinen späteren Werken weiter entwickelt wurden.