Zurück zu allen Events

Simon Boccanegra

  • Jürgen Ern Strandweg 21 42719 Solingen Deutschland (Karte)

Simon Boccanegra ist eine Oper in einem Prolog und drei Akten von Giuseppe Verdi mit einem italienischen Libretto von Francesco Maria Piave und Arrigo Boito, basierend auf dem gleichnamigen Drama von Antonio García Gutiérrez. Die Uraufführung fand am 12. März 1857 im Teatro La Fenice in Venedig statt. Eine überarbeitete Fassung wurde am 24. März 1881 im Teatro alla Scala in Mailand aufgeführt.

Figuren und ihre Stimmlagen:

  • Simon Boccanegra: Bariton - Ein ehemaliger Pirat, der zum Dogen von Genua gewählt wird.

  • Maria Boccanegra (Amelia Grimaldi): Sopran - Die Tochter von Simon Boccanegra, die unter dem Namen Amelia Grimaldi aufwächst.

  • Jacopo Fiesco (Andrea): Bass - Ein mächtiger Adliger und der Vater von Maria Boccanegra, der Simon hasst.

  • Gabriele Adorno: Tenor - Ein junger Patrizier, der in Amelia verliebt ist und gegen Simon Boccanegra intrigiert.

  • Paolo Albiani: Bariton - Ein früherer Unterstützer Simons, der später gegen ihn intrigiert.

  • Pietro: Bass - Ein Anhänger von Paolo.

Handlung (Zusammenfassung):

Prolog: Die Oper beginnt in Genua im 14. Jahrhundert. Simon Boccanegra wird zum Dogen von Genua gewählt, nachdem er von Paolo Albiani, einem seiner Unterstützer, vorgeschlagen wurde. Gleichzeitig erfährt Simon, dass die Frau, die er liebte und mit der er eine Tochter hatte, gestorben ist. Die Tochter selbst ist verschwunden, und Simon bleibt in tiefer Trauer zurück.

Erster Akt: Zwanzig Jahre später: Amelia Grimaldi, die in Wirklichkeit Simons verschollene Tochter Maria ist, lebt unter dem Schutz der Familie Grimaldi, die von Fiesco geführt wird. Amelia liebt Gabriele Adorno, einen jungen Patrioten, der gegen Simon Boccanegra und seine Herrschaft ist. Simon erkennt in Amelia seine Tochter wieder, doch bevor er dies offenbaren kann, wird sie von Paolo entführt, der Amelia für sich selbst gewinnen wollte.

Zweiter Akt: Paolo, der nun gegen Simon intrigiert, hat den Doge vergiftet und plant, seine Macht zu übernehmen. Währenddessen planen Gabriele und Fiesco, Simon zu ermorden, ohne zu wissen, dass Amelia Simons Tochter ist. Als Gabriele jedoch die Wahrheit erfährt, verschont er Simon und schließt sich ihm im Kampf gegen die Verschwörer an.

Dritter Akt: Simon, der zunehmend schwächer wird, erfährt, dass Paolo für seine Vergiftung verantwortlich ist. Paolo wird schließlich verhaftet und hingerichtet. In seinen letzten Momenten versöhnt sich Simon mit Fiesco, der ihm vergibt, als er erkennt, dass Amelia seine Enkelin ist. Simon stirbt in den Armen seiner Tochter, während Gabriele als sein Nachfolger zum Dogen gewählt wird.

Historische Einordnung:

"Simon Boccanegra" ist eine der weniger bekannten Opern von Verdi, doch sie wird oft für ihre tiefgründige Charakterzeichnung und die politische Dimension der Handlung gelobt. Die Oper ist stark von den Themen Verrat, Rache, Vergebung und die Suche nach familiärer Liebe geprägt. Verdi überarbeitete das Werk in Zusammenarbeit mit Arrigo Boito, was zu einer deutlich stärkeren und kohärenteren dramatischen Struktur führte. Die überarbeitete Fassung aus dem Jahr 1881 wird heute am häufigsten aufgeführt und gilt als ein Werk, das Verdis tiefes Verständnis für menschliche Emotionen und politische Intrigen zeigt.

Zurück
Zurück
27. September

Simon Boccanegra

Weiter
Weiter
6. Oktober

Lucia di Lammermoor