Zurück zu allen Events

Fidelio

  • Jürgen Ern Strandweg 21 42719 Solingen Deutschland (Karte)

Fidelio ist eine Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven mit einem deutschen Libretto von Joseph Sonnleithner, das auf dem französischen Drama "Léonore, ou L'amour conjugal" von Jean-Nicolas Bouilly basiert. Die Uraufführung fand am 20. November 1805 im Theater an der Wien in Wien statt.

Figuren und ihre Stimmlagen:

  • Leonore (Fidelio): Sopran – Die Hauptfigur, die sich als Mann verkleidet, um ihren Ehemann Florestan aus dem Gefängnis zu retten.

  • Florestan: Tenor – Leonores Ehemann, der unschuldig eingekerkert ist.

  • Don Pizarro: Bariton – Der tyrannische Gouverneur des Gefängnisses, der Florestan zum Schweigen bringen will.

  • Rocco: Bass – Der Gefängniswärter, der Leonore als seinen Gehilfen einstellt.

  • Marzelline: Sopran – Roccos Tochter, die sich in "Fidelio" verliebt, ohne zu wissen, dass es sich um Leonore handelt.

  • Jaquino: Tenor – Ein Gefängniswärter, der Marzelline liebt.

  • Don Fernando: Bass – Der Minister, der die Gefangenen befreit und Gerechtigkeit bringt.

Handlung (Zusammenfassung):

Erster Akt: Die Oper beginnt im Hof des Gefängnisses, wo Marzelline von ihrer Liebe zu Fidelio (Leonore in Verkleidung) träumt, sehr zum Leidwesen von Jaquino, der selbst um Marzelline wirbt. Rocco, Marzellines Vater, gibt seinem Gehilfen Fidelio mehr Verantwortung, nicht ahnend, dass es sich bei ihm um Leonore handelt, die verzweifelt nach einem Weg sucht, ihren Mann Florestan zu retten. Dieser wird von dem tyrannischen Gouverneur Don Pizarro gefangen gehalten, weil er dessen verbrecherische Machenschaften aufdecken wollte. Als Pizarro erfährt, dass der Minister Don Fernando zur Inspektion des Gefängnisses kommen wird, plant er, Florestan zu töten. Leonore hört von diesem Plan und entschließt sich, ihren Mann um jeden Preis zu retten.

Zweiter Akt: Florestan sitzt in völliger Dunkelheit in seiner Zelle und träumt von seiner Rettung. Leonore und Rocco betreten die Zelle, um ein Grab für Florestan zu schaufeln, unter dem Vorwand, dass der Gefangene bald sterben wird. Als Pizarro kommt, um Florestan zu töten, stellt sich Leonore ihm in den Weg und offenbart ihre wahre Identität. In diesem dramatischen Moment ertönt das Signalhorn, das die Ankunft des Ministers ankündigt. Don Fernando erreicht das Gefängnis und setzt Gerechtigkeit durch: Pizarro wird verhaftet, und Florestan wird befreit. Die Oper endet mit einem Chor der Gefangenen und einer Feier der Freiheit und der ehelichen Treue.

Historische Einordnung:

"Fidelio" ist Beethovens einzige Oper und stellt ein bedeutendes Werk des deutschen Singspiels dar, in dem gesprochene Dialoge und musikalische Nummern miteinander kombiniert werden. Die Oper thematisiert die universellen Ideale von Freiheit, Gerechtigkeit und ehelicher Liebe. Besonders die Figur der Leonore, die als mutige Heldin ihren Ehemann aus tyrannischer Gefangenschaft rettet, steht für Beethovens persönliche Überzeugungen über die Bedeutung von Freiheit und Menschlichkeit. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten bei der Uraufführung hat sich "Fidelio" zu einem festen Bestandteil des internationalen Opernrepertoires entwickelt und gilt als eines der großen Werke des Opernrepertoires der Klassik.

Besonders eindrucksvoll sind der berühmte "Gefangenenchor" und die kraftvolle Schluss-Szene, in der die Themen von Freiheit und Triumph über Unterdrückung durch Beethovens unvergleichliche Musik verstärkt werden.

Zurück
Zurück
26. Oktober

Lucia di Lammermoor

Weiter
Weiter
25. Januar

Fidelio